
Der Totentanz ist ein europäisches Phänomen. Er tritt zuerst im frühen 15. Jahrhundert auf. Der Basler Totentanz wurde um 1440 auf die Innenseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt. Der Tod lädt, personifiziert als Knochenmann, Vertreterinnen und Vertreter einzelner Stände oder Gruppen zum letzten Tanz ein. Seine Grundaussage ist schlicht: Alle, egal was sie im Leben auch sind, müssen sterben – diesem Tanz kann niemand entkommen.
Pech, dass das Wandgemälde 1805 abgerissen wurde. Glück für uns: So haben wir freie Hand, einen Totentanz für heute zu präsentieren. Denn der Totentanz spukt immer noch herum. Unzählige Male wurde das Thema in den Künsten interpretiert – in der Bildenden Kunst, der Musik, der Literatur, im Tanz. Immer wieder wird das Motiv, das im 15. Jahrhundert gefunden wurde, aktualisiert und angepasst.
TOTENTANZ
Uraufführung
Nach Ideen von: Lukas Hartmann
Regie: Regula Imboden
Produziert von: Verein Totentanz, Basel
Ein Schauspiel und szenisch-musikalischer Kirchenrundgang – mit Kopfhörer in Gruppen. Start ist jeweils open air vor der Kirche.
Samstag, 2. November, 19.30 Uhr (Uraufführung)
Sonntag, 3. November, 17.30 Uhr
Dienstag, 5. November, 19.30 Uhr
Mittwoch, 6. November, 19.30 Uhr
Dienstag, 12. November, 19.30 Uhr
Dienstag, 19. November, 19.30 Uhr
Freitag, 22. November, 19.30 Uhr
Sonntag, 24. November, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Predigerkirche, Totentanz 19, Basel
www.baslertotentanz.ch
EINTRITT
Normaler Preis: CHF 30.00
Ermässigt (AHV, IV, Legi, STUcard, colourkey, Kulturlegi): CHF 25.00
VORVERKAUF PRINT AT HOME
Auf www.ticketino.com können Sie ihr Ticket bequem zu Hause ausdrucken.
VORVERKAUFSSTELLE
Vorverkaufsstelle Bider & Tanner – Ihr Kulturhaus in Basel
T 0041 (0)61 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
ABENDKASSE
Jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
MIT:
Michel Briand, Nina Iseli, Lukas Kubik, Isabelle Stoffel, Michael Wolf
MUSIK:
Fabian Willmann, Stephan Kurmann, Maria Fonseca, Andreas Böhlen
Dramaturgie: Rahel Grunder
Bühne: Josef Loretan
Kostüm: Nic Tillein
Video: Angelo Sansone
Licht: Patrik Pauli
Ton: Didier Maag
Bild: Aus «Ein Basler Totentanz von 1791, gezeichnet von einem Kinde», von Jeremias Burckhardt
Herzlichen Dank für die Unterstützung:
Bürgergemeinde der Stadt Basel
Swisslosfonds BS
Swisslosfonds BL
Ernst Göhner Stiftung
GGG
Kulturprozent Migros
Christkatholishe Kirche Basel-Stadt
L. + Th. La Roche-Stiftung
Sulger-Stiftung
Ruth und Paul Wallach Stiftung